Kunst erforschen.
Die Aufgabe des Kunsthistorikers ist es, sich mit Werken, Künstlern, Gattungen und Epochen in Theorie, Rezeption und Vermittlung auseinanderzusetzen, weitgefächerte Themen wissenschaftlich zu erforschen, sowie komplexe Inhalte in eine verständliche Sprache zu transferieren.
Kunstgeschichte ist quasi das Bindeglied zwischen Kunst und Rezipient. Ob auf den ersten Blick bedeutend oder unbedeutend, es ist immer eine spannende Herausforderung, Herkunft, Stil, Alter, Künstler, Bauherr oder Historie herauszufinden, sich mit zeitgenössischen Künstlern zu beschäftigen oder Konzepte zu entwickeln und die Umsetzung von Ausstellungen zu planen oder ganze Themenwelten in Szene zu setzen!
Mein Studium der Kunstgeschichte hat mich gelehrt, wie man Themen wissenschaftlich erforscht und in Schriftform wiedergibt. Bei meiner Tätigkeit als Grafikerin habe ich gelernt, Text und Bild in eine optisch ansprechende und auch gedruckt oder digital reproduzierbare Form zu bringen. In unterschiedlichen Branchen durfte ich Veranstaltungen, Ausstellungen oder Vorträge organisieren und abhalten, so dass meine Erfahrung in Kombination mit den beiden anderen Gebieten, die ideale Zusammensetzung zum Inszenieren verschiedener Inhalte ergibt!
Angebot:
Konzeptentwicklung und Organisation
von diversen Projekten wie Bücher, Kunstführer, Kataloge oder anderen Digital- und Druckwerke, Ausstellungen, Themenwelten, und dgl.
Recherche und Analyse (Forschung)
in Kunst- und Kulturthemen
Verfassen oder Überarbeiten von Texten
für Bücher, Websites, Kataloge, Beiträge, Beschriftungen, Raum- und Objekttexte, Apps und Audioguides im Kunst- und Kulturbereich
Grafik und Layout
Alle oben angeführten Projekte können künstlerisch und grafisch gestaltet und druckreif oder für den Onlineauftritt aufbereitet werden.
Ist Ihr Vorhaben auch noch so außergewöhnlich, scheuen Sie sich nicht mich zu kontaktieren! Bei einer kostenlosen Erstberatung wird Ihr individuelles Projekt besprochen und daraus von mir ein passendes Angebot erarbeitet.
